Symbol 2
Loading ...

Die Feldraummechanik verbindet den Makrokosmos mit dem Mikrokosmos durch den Feldraum und löst damit die klassischen Probleme der Physik. Der Feldraum ist ein 6-dimensionaler Raum, welcher in ein 3-dimensionales (sichtbares) Teilchenfeld und in ein 3-dimensionales (unsichtbares) Wellenfeld aufgeteilt wird. Es wird der Mechanismus für die relativistischen Effekte gezeigt, der mit dieser Geometrie sowohl für den Makro- als auch für den Mikrokosmos gilt. Auf diese Weise werden bisherige physikalische Probleme gelöst, ohne das Korrespondenzprinzip zu verletzen. Die größte nutzbare Innovation ist die Generalformel für jedes Teilchen zur Vorhersage seiner Kopplungsfrequenz und Masse. Jedes Teilchen wird als eine vibrierende Hohlkörperschwingung aus mehreren Oberwellen modelliert. Die innovativen Möglichkeiten reichen von der Nutzbarmachung von kosmischen Energiequellen bis zu Antriebskonzepten, die ökonomisch sinnvoll weite kosmische Distanzen ohne eine Eigenbewegung überwinden.

Ein Ziel der Feldraummechanik ist es, ein völlig neues mathematisch-philosophisches Fenster zu öffnen. Es unterstützt mit seinem Feldraummodell die Spaltung einer sichtbaren und unsichtbaren Welt. Die Ergebnisse der Relativitätstheorie der Feldraummechanik sind zwar umfangreicher als die einsteinsche beobachtbare Relativitätstheorie, werden jedoch erst mit ihrer Anwendung gestützt. Die Wissenschaft wird eingeladen, mit diesem Modell neue Lösungsansätze anhand ihrer Herausforderungen zu finden.

Ein methodischer Hinweis:

Die Inhalte auf der Website sollen vorzugsweise Interesse an der vorliegenden Dokumentation wecken, in der eine vollständige Herleitung und Erklärung vorliegt. Die Themen auf der Website bauen aufeinander auf, um Wiederholungen zu vermeiden.

 

 

.

Themenauswahl

Kosmologie

Die relativistische Betrachtung der Feldraummechanik

  • universelles Gravitationspotential
  • periodisches Raumzeitverhalten des Universums
  • Feldradius und Kreisfrequenz von Materie
  • weitere Universalkonstanten mit universellem Geltungsbereich
  • Entstehung eines Universums
  • schwarze Löcher

Photonenmodell

Die elektromagnetische Welle als rein relativistische Darstellung

  • periodisches Verhalten der Raumzeit- und Felddeformation bei Photonen
  • Welle-Teilchen-Dualismus für Materie
  • Herleitung E = mc² Formel
  • Herleitung plancksches Wirkungsquantum
  • relativistische Darstellung des Mikrokosmos

Teilchenmodell

Teilchenstrukturen aus Bündeln von Photonen

  • Elektronenmodell
  • Grund für die Wechselwirkung zwischen Ladungsträgern
  • sichtbare und unsichtbare Materie
  • subatomare Teilchenstrukturen von Mesonen und Baryonen
  • Generalformel zur Vorhersage von Teilchenfrequenzen und -massen
  • Teilchenmappe

Die vier Grundkräfte

Mögliche Vereinigung der vier Grundkräfte der Physik

  • Schema für das Photonenfeld, Raumzeit und vier Grundkräfte
  • Vereinigung der vier Grundkräfte mittels Kopplungsfrequenzen von Teilchen

Feldraumebenen

Feldkraftwirkung im Falle der Feldraumverschiebung

  • künstliche und natürliche Verschiebung zur höheren Ebene
  • Materie-/Antimaterieerzeugung mittels geeigneter Kopplungsfrequenz
  • Herauslösen eines Objektes aus der umgebenden Feldraumphase

Innovationen

Darstellung ausgewählter technischer Anwendungen

  • Konzept zur Nachweisführung 
  • Optimierung heißer Fusion
  • ökonomisch nutzbare kalte Fusion 
  • Raumverzerrungsvektor – Basiskonzept für eine interdimensionale Antriebstechnologie

Theologische Betrachtung

Verbindung zwischen Geist und Materie

  • Informationsmatrix von Materie als möglicher Datenspeicher einer Seele
  • Matthäusevangelium anhand der Feldraummechanik 
Nach oben scrollen